sicher. einfach. professionell.

Ihre Marke europaweit schützen

Europäische Markenrecherche

Umfassende Recherche für EU-weite Markenrechte – professionell und transparent

Ihre Marke europaweit absichern

Planen Sie eine Markenanmeldung in Europa? Eine gründliche europäische Markenrecherche ist der entscheidende erste Schritt für Ihren Markenschutz.

Ohne professionelle Vorabrecherche riskieren Sie kostspielige Widersprüche, rechtliche Auseinandersetzungen und den Verlust Ihrer Investition in den Markenaufbau. Eine sorgfältige Analyse der bestehenden Markenlandschaft in Europa schützt Sie vor bösen Überraschungen und gibt Ihnen Sicherheit für Ihre Geschäftsentscheidungen.

Wir führen für Sie eine detaillierte Recherche durch, indem wir alle relevanten europäischen Markenregister durchsuchen und potenzielle Konflikte frühzeitig identifizieren. Da weder das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) noch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) im Rahmen der Anmeldung umfassend auf Ähnlichkeiten zu bestehenden Marken prüfen, ist eine eigene, professionelle Recherche der einzig wirksame Weg, das Risiko von Markenstreitigkeiten nachhaltig zu reduzieren. So können Sie informierte Entscheidungen über Ihre Markenstrategie treffen.

Bis zu 700 € KMU-Förderung für Ihre Markenanmeldung/-en

Sichern Sie sich bis zu 700 € Förderung für Ihre Markenanmeldung/-en mit den KMU-Fonds 2025! Wir begleiten Sie durch den Antrag und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Eintragung Ihrer Marke(n).

Detaillierte Leistungsbeschreibung

Wir durchsuchen systematisch das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Markenregister nach identischen und ähnlichen Markenzeichen. Dabei prüfen wir nicht nur Wortmarken, sondern auch Bildmarken und Wort-Bild-Kombinationen in allen relevanten Warenklassen. Diese Recherche bildet die Grundlage für eine spätere deutsche Markenanmeldung und hilft dabei, potenzielle Konflikte im deutschen Markt frühzeitig zu erkennen. Beachten Sie jedoch: Auch nach erfolgter Eintragung besteht weiterhin das Risiko, dass ältere Rechte (z. B. andere Marken oder geschäftliche Bezeichnungen) durch deren Inhaber geltend gemacht werden können. Die Eintragung allein garantiert nicht die Bestandskraft der Marke.
Wir durchsuchen für Sie sämtliche relevanten europäischen Markenregister, da weder das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) noch das DPMA im Rahmen der Anmeldung automatisch auf Kollisionen mit bestehenden Marken oder anderen älteren Rechten prüfen. Nur absolute Schutzhindernisse (wie z. B. fehlende Unterscheidungskraft, beschreibende Angaben oder Irreführungsgefahr) werden von Amts wegen überprüft. Um Kollisionen mit älteren, ähnlichen Marken zu vermeiden, ist daher eine eigene, sorgfältige Recherche durch Sie oder Ihre Berater unabdingbar. Unsere umfassende Recherche deckt somit den gesamten EU-Bereich ab und ermöglicht Ihnen eine fundierte und sichere Markenstrategie.
Für global agierende Unternehmen führen wir Recherchen in ausgewählten internationalen Registern durch. Dabei konzentrieren wir uns auf die für Ihr Geschäftsmodell relevanten Märkte und berücksichtigen sowohl nationale Markenämter als auch das Madrid-System für internationale Markenanmeldungen.
Die Ähnlichkeitsrecherche dient dazu, sogenannte relative Schutzhindernisse zu erkennen: Sie soll Kollisionen mit bestehenden Marken – die im Anmeldeverfahren nicht von Amts wegen überprüft werden – frühzeitig aufdecken. Die Prüfung umfasst nicht nur identische Marken, sondern auch die Gefahr von Verwechslungen aufgrund ähnlicher Zeichen und/oder Waren und Dienstleistungen. Diese Analyse geht ausdrücklich über reine Wortähnlichkeiten hinaus und bezieht auch mögliche Konflikte mit Benutzungsmarken oder älteren geschäftlichen Bezeichnungen ein, welche ebenfalls relative Schutzhindernisse darstellen und zu einem Widerspruch oder einer Löschung führen können.
Wir bewerten, ob Ihr gewünschtes Markenzeichen klanglich mit bestehenden Marken verwechselt werden könnte. Diese Prüfung ist besonders wichtig bei Wortmarken und berücksichtigt verschiedene Ausspracheweisen sowie sprachliche Besonderheiten im europäischen Raum.
Bei Bildmarken und Logos analysieren wir die optische Ähnlichkeit zu bestehenden Zeichen. Dabei bewerten wir Farbgebung, Formgebung, Schriftarten und den Gesamteindruck der verschiedenen Markenelemente.
Wir prüfen, ob Ihr gewünschtes Zeichen grundsätzlich als Marke schutzfähig ist. Dies betrifft die sogenannten absoluten Schutzhindernisse wie fehlende Unterscheidungskraft, beschreibenden Charakter, das Freihaltebedürfnis oder Irreführungsgefahren. Nur absolute Schutzhindernisse werden von den Ämtern im Anmeldeverfahren von Amts wegen geprüft.
Basierend auf den Rechercheergebnissen entwickeln wir mit Ihnen eine maßgeschneiderte Markenstrategie. Wir empfehlen Ihnen die optimale geografische Abdeckung und beraten Sie zu alternativen Schutzstrategien, falls Konflikte auftreten sollten. Oft gibt es Möglichkeiten, durch Anpassungen am Zeichen oder eine andere Anmeldestrategie dennoch zu einem wirkungsvollen Markenschutz zu gelangen.

Unser Beratungsprozess

Erstanalyse und Auftrag

Teilen Sie uns Ihre geplante Marke und Geschäftstätigkeit mit. Wir analysieren Ihre Anforderungen und definieren den optimalen Rechercheumfang für Ihre Situation.

Professionelle Recherche

Unser Team führt die umfassende Markenrecherche in den relevanten Registern durch und erstellt eine detaillierte Analyse aller Funde.

Ergebnis und Beratung

Sie erhalten einen ausführlichen Recherchebericht mit unserer Einschätzung und konkreten Handlungsempfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen.

Unsere Kanzlei

Als eine auf das Markenrecht und den gewerblichen Rechtschutz spezialisierte Patentanwaltskanzlei verfügen wir bei Markenprofi24 über umfassende Erfahrung in der europäischen Markenrecherche und -anmeldung. Unser Team kennt die Besonderheiten der verschiedenen europäischen Markenregister und weiß, worauf bei einer professionellen Recherche zu achten ist.

Wir kombinieren juristische Fachkompetenz mit moderner Recherche-Technologie, um Ihnen präzise und verlässliche Ergebnisse zu liefern. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz bei den Kosten und eine verständliche Aufbereitung der oft komplexen Rechercheergebnisse.

Unsere Mandanten schätzen unsere gründliche Arbeitsweise und die klare Kommunikation. Wir erklären Ihnen nicht nur die Rechercheergebnisse, sondern auch deren praktische Bedeutung für Ihre Markenstrategie. So können Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.

Die europäische Markenrecherche ist ein komplexer Prozess, der spezielle Kenntnisse der verschiedenen Rechtssysteme und Register erfordert. Unser Team bringt diese Expertise mit und kann auch bei schwierigen Fällen eine zuverlässige Einschätzung der Rechtslage geben.

Durch unsere Fokussierung auf Online-Zugänglichkeit bieten wir unsere Dienstleistungen deutschlandweit an. Dabei nutzen wir moderne Kommunikationsmittel wie Videokonferenzen und digitale Dokumentenübermittlung, um Ihnen einen effizienten Service zu bieten.

Ihre Vorteile

Eine professionelle europäische Markenrecherche durch unsere Kanzlei bietet Ihnen entscheidende Vorteile gegenüber einer oberflächlichen Eigenrecherche. Wir verfügen über Zugang zu professionellen Datenbanken und die notwendige Erfahrung, um auch komplexe Ähnlichkeitsfragen richtig zu bewerten.

Unsere Recherchen gehen über eine reine Datenbankabfrage hinaus. Wir analysieren die gefundenen Marken systematisch und bewerten das Konfliktpotenzial unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Diese qualifizierte Einschätzung hilft Ihnen, das Risiko von Widersprüchen und kostspieligen Rechtsstreitigkeiten zu minimieren.

Fazit

Unsere Recherche geht über die bloße Abfrage von Datenbanken hinaus, indem wir auch relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung, insbesondere zu relativen und absoluten Schutzhindernissen, individuell auf Ihren Fall anwenden. Damit verschaffen wir Ihnen echte Rechtssicherheit für Ihre Markenstrategie und bewahren Sie vor kostspieligen Fehlern und Auseinandersetzungen.

Häufig gestellte Fragen

Eine gründliche europäische Markenrecherche benötigt in der Regel zwei Werktage. Bei besonders komplexen Fällen oder umfangreichen Warenverzeichnissen kann sich dieser Zeitraum entsprechend verlängern.
Wir durchsuchen systematisch die Register des DPMA, des EUIPO sowie diverse andere nationale Register europäischer Länder. Neben eingetragenen Marken berücksichtigen wir dabei auch benutzte Zeichen und geschäftliche Bezeichnungen, soweit dies recherchierbar ist.
Ja, wir führen Recherchen für alle Markenformen durch: Wortmarken, Bildmarken, Wort-Bildmarken und auch für Hörmarken. Jede Markenform erfordert spezielle Recherchemethoden für die sachgerechte Einschätzung von Kollisionen.
Wir bewerten jeden gefundenen Konflikt und geben Ihnen eine Einschätzung des Risikos. Sehr häufig gibt es Möglichkeiten, durch Anpassungen am Zeichen oder einer alternativen Anmeldestrategie dennoch zu einem Markenschutz zu gelangen.
Eine professionelle Recherche ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfehlenswert. Sie kann Sie vor kostspieligen Fehlentscheidungen schützen und ist deutlich günstiger als spätere Rechtsstreitigkeiten. Nur absolute Schutzhindernisse werden von den Markenämtern selbst geprüft – Kollisionsrisiken bleiben ohne eigene Recherche oft unentdeckt.
Ja, wir nutzen moderne Kommunikationstechnologie und können die gesamte Beratung digital durchführen. So sind wir deutschlandweit für unsere Mandanten flexibel erreichbar.
Unsere Honorare richten sich nach dem Umfang der Recherche. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen. Typisch sind Kosten im mittleren bis oberen dreistelligen Eurobereich.
Die Register werden regelmäßig aktualisiert, oft täglich. Allerdings gibt es bei neu angemeldeten Marken eine gewisse Veröffentlichungszeit, die wir bei unserer Bewertung selbstverständlich berücksichtigen.
Eine deutsche Recherche erfasst nur Marken mit Wirkung für Deutschland, während eine EU-weite Recherche alle in der Europäischen Union oder den Mitgliedsstaaten geltenden Marken umfasst und damit einen deutlich größeren geografischen Bereich abdeckt.
Selbstverständlich. Wenn die Recherche keine gravierenden Konflikte ergibt oder sich diese lösen lassen, können wir nahtlos mit der gewünschten Markenanmeldung fortfahren.

Unsere Mitgliedschaften

Logo der Patentanwaltskammer, bestehend aus einem blauen und grauen kreisförmigen Symbol und dem Schriftzug "Patentanwaltskammer Körperschaft des öffentlichen Rechts" in blauer und grauer Schrift.
Logo mit einem halben blauen Kreis daneben einem schwarzen Baum und dem Wort "LinkedIn" in schwarzer Schrift.
Logo der GRUR, Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, mit grünem Schriftzug.
Das Logo mit roten Buchstaben „BNI“ auf weißem Hintergrund.
Logo der Wirtschaftsjunioren Deutschland mit einem stilisierten 'WJ' in einem grauen und blauen Rahmen, neben dem der Schriftzug 'Wirtschaftsjunioren Deutschland' steht.
Logo mit den blauen Buchstaben "VDI" und einem kleinen blauen Quadrat rechts oben.

Kontakt

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns unter info@markenprofi24.de oder rufen Sie uns an: +49 (0) 5251 41428-0